
im Auftrag von www.tempelderseele.com

Deutsche Gesellschaft für Psychedelische Forschung und Therapie e.V.

Association for Psychedelic Science & Therapy Austria

Tempel der Seele - Integrative Psychotherapie
Substanzunterstützte Psychotherapie
Psychedelische Substanzen (u.a. Psilocybin und Ketamin) erscheinen durch ihre einzigartige Wirkungsweise und ihr Zusammenspiel mit psychotherapeutischen Mechanismen vielversprechend.
Eine Reihe von Studien (siehe unten) zeigen für Psychedelika vielversprechende therapeutische Effekte bei einer Vielzahl von psychischen Problemen.
​
Aufbauend auf ihre teils Jahrhunderte lange Tradition könnte die sorgfältig bedachte Anwendung dieser Substanzen in einen modernen klinischen Rahmen integriert werden und für eine Vielzahl an Klienten langerwartete und langfristige, neue Behandlungsoptionen bieten.
Ablauf der Ketamin-gestützten Psychotherapie
​
In den ersten Sitzungen erfolgt eine sorgfältige Abklärung der psychischen und körperlichen Eignung der Klientinnen und Klienten.
Auf dieser Grundlage trifft die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt die Entscheidung, ob eine Behandlung mit Ketamin medizinisch indiziert und durchführbar ist – und ob diese begleitend zur Psychotherapie sinnvoll eingesetzt werden kann.
Behandlungsplanung
Im nächsten Schritt erhalten die Klientinnen und Klienten einen Behandlungsvertrag sowie Terminvorschläge für 6 bis 12 Ketamin-Sitzungen.
Diese Sitzungen finden idealerweise in Abständen von zwei bis vier Wochen statt.
Vorbereitung auf die Behandlung
Vor Beginn der ersten Substanzsitzung werden die Klient*innen umfassend auf die Wirkung von Ketamin vorbereitet. Dabei erhalten sie Hinweise zur inneren Haltung und zu unterstützenden Verhaltensweisen während der Therapie.
Substanzsitzung
Die Ketamin-Sitzung selbst findet in einem geschützten, wohnzimmerähnlichen Ambiente statt – unter medizinischer Aufsicht durch eine Ärztin, einen Arzt oder entsprechend geschulte Assistenzpersonen.
Während der Sitzung besteht die Möglichkeit, bei geschlossenen Augen entspannende Musik zu hören und sich vollständig auf die innere Erfahrung einzulassen.
Die Infusion dauert etwa 60 Minuten.
Integration in die Psychotherapie
In den darauffolgenden psychotherapeutischen Sitzungen – empfohlen werden etwa zwölf in einem Rhythmus von zwei bis vier Wochen – werden die während der Ketamin-Erfahrungen gewonnenen Einsichten, Emotionen und Perspektiven gemeinsam reflektiert, eingeordnet und in den laufenden Therapieprozess sowie in den Alltag integriert.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Ein möglicher, substanzübergreifender und transdiagnostischer Wirkmechanismus psychedelisch unterstützter Therapien könnte in der durch Ketamin induzierten Neuroplastizität liegen. Diese schafft möglicherweise ein „kritisches Fenster“, in dem psychotherapeutische Interventionen besonders wirksam sein können.
​"Die Substanz hat die Kraft, dir dein Leben so zu zeigen, wie es wirklich ist. Und wenn du siehst wer du bist, kannst du dich auch fragen, was du daran gerne ändern würdest. Mit der richtigen Motivation kann diese Substanz zu einem starken psychologischen Werkzeug werden, mit dem du deinen Geist auf eine Weise sehen und verändern kannst, die dir bisher verborgen war"

Aufklärung
​
​
Sehr geehrte Klientinnen und Klienten,
die Ketaminbehandlung stellt eine sogenannte „Off-Label-Therapie“ dar.
​​​